Welcome to European Tribune. It's gone a bit quiet around here these days, but it's still going.
Display:
I am not sure where the terminology comes from and if those terms were used in the questions, it would be good to have a closer look at the published report and see if the questions are included (if it gets online after Thursday).

In my (limited) experience with these kind of questionnaires they are very often compound questions that then lead to this conclusion. (I hope they used some experienced sociology of religion experts in developing the questions, there are some good and long running studies on social cohesion, that also include religiosity. f.e Shell-Jugendstudie
Jugendliche und ihre Religiosität
15. Shell-Jugendstudie 2006

Detlev Pollack arbeitet als vergleichender Kultursoziologe. Für ihn sind eine Vielzahl von Definitionen für Religion möglich. Die Shell-Studie folgt der religionssoziologischen Definition von Meulemann (1998), angesichts der ,,hier interessierenden, subjektiven Seite der Religion, der Religiosität." Meulemann geht davon aus, ,,dass im menschlichen Leben die religiöse Frage am stärksten herausgefordert wird, wenn es um den Umgang mit dem Tod geht" (205). Er verbindet Religion mit der möglichen Frage nach einer Weiterexistenz nach dem Tode und im Sinne einer religiösen Antwort, in der ,,Neigung auf ein Jenseits zu blicken". Setzt man darauf, ,,diesen Glauben bereits als Religiosität zu bezeichnen, wogegen einiges für Gensicke spricht (205), wäre somit das Objekt der Religiosität der Bereich jenseits der gegebenen Welt. Ein Glaube, der unter Jugendlichen relativ weit verbreitet ist und der messbar wäre, etwa in Form des Glaubens an ein Leben nach dem Tode.

Nach diesem Kriterium kann man Glauben bei etwa der Hälfte bis zu zwei Dritteln der Jugendlichen nachweisen, die Ausnahme bilden Jugendliche in Ostdeutschland, ,,die nicht nur zum Christentum in Distanz stehen, sondern auch zum Glauben an dieses besagte Leben nach dem Tode." Ein Standpunkt, der für Gensicke bereits Epikur herausarbeitete in der Feststellung:,,Gewöhne dich an den Gedanken, dass der Tod uns nichts angeht." Diese Einsicht macht das sterbliche Leben genussvoll, indem sie das Verlangen nach Unsterblichkeit beseitigt. (siehe Fußnote 43 S.206)

Für Gensicke erhebt das Christentum den Anspruch, vorauswirkend die diesseitige ,,Moralität" der Lebensführung von Gläubigen zu prägen, ebenso wie der Islam, was jedoch diesen religiösen Typ moralsicherer Prägung des Lebens bei Jugendlichen, heute betrifft, gelingt dies den großen Kirchen nur noch eingeschränkt. Dies hat verschiedene Gründe, die die Träger der christlichen Glaubenslehren seit längerem spüren, durch die physische und geistige Abwesenheit der jungen Leute, selbst aus den eigentlich religiösen Kreisen. Womöglich leben die Jugendlichen ,,bereits ein Zukunftsszenario vor, in dem die Kirchen letztlich auf rituelle und soziale Serviceeinrichtungen reduziert werden?" (207)

Zugleich sind den Kirchen zur religiösen Durchdringung des Lebens im Laufe der Modernisierung deutliche Beschränkungen auferlegt worden, trotz der Begünstigung durch das Staatsrecht und den Kirchen wohlgesonnene politische Parteien in Deutschland (Fußnote 47,S.207). Weil ,,der Dekalog eben nicht die wesentliche Grundlage unserer Verfassung ist, sondern vielmehr die Werte der Aufklärung und die Idee der unveräußerlichen Menschenrechte" (S.207) und in der angestrebten europäischen Verfassung es keinen Gottesbezug gibt, nicht einmal einen Hinweis auf das Christentum, so der Interpret, wird in Europa auch die Bibel als Quelle von Gesetzen niemals den Stellenwert haben, wie ihn der Koran in islamischen Staaten hat. Eine Interpretation des Autors vor dem Hintergrund einer wahr zu nehmenden religiösen Durchdringung des Lebens ,,in Deutschland und Europa vor allem in den Migrationskulturen" (207). Auch mit Blick auf bewusste evangelikale Einflussnahme bei Wahlentscheidungen in den USA, sind mögliche Konflikte ernst zu nehmen, zwischen Jugendliche mit ausgeprägter Diesseitsorientierung und dem gegenüber stehenden religiösen Forderungen.

Vor diesen (religions-)soziologisch und philosophischen und gesellschaftspolitischen Überlegungen versucht die Studie eine Typisierung der jugendlichen Religiosität. Dazu formuliert sie vier Gruppen unter den Stichpunkten: kirchennah Gottesgläubig, kirchenfern religiös, glaubensunsicher und kirchenfern (211).


Maybe they used a similar sociological approach to the question with this questionnaire. But again, that is speculation and I would have to be able to get to the source (and understand it (-:  )
The picture btw is from the sueddeutsche. I'll put the source in the text.
by PeWi on Wed Jun 24th, 2009 at 05:01:43 PM EST
[ Parent ]

Others have rated this comment as follows:

Display:

Occasional Series