The European Tribune is a forum for thoughtful dialogue of European and international issues. You are invited to post comments and your own articles.
Please REGISTER to post.
But it used one of my favored switch and bait tactics: Now that the situation is going radically down hill, ECB action will probably change nothing (which is most likely true, we need fiscal action). Ergo: Why do anything!
Erstmals könnte ab diesem Donnerstag ein Minus vor einem EZB-Zinssatz stehen - ein sichtbares Symbol für die Krise des Kapitalismus. Wer Geld sicher anlegen will, wird nicht mehr belohnt, sondern bestraft.
In Germany, opposition to today's expected rate cut is running high. Spiegel Online is announcing "the end of capitalism as we know it". Germany's savings banks association warns that the low returns would force German banks to invest in riskier securities (and we all know where that ends. This statement is the equivalent of: "Hands up, or I shoot myself!").
Deutsche Sparer fühlen sich um ihre Zinsen betrogen. Aber ist dafür tatsächlich EZB-Präsident Mario Draghi verantwortlich? Die Geschichte einer Zinslüge
Sie beginnt in München, bei BMW. Der Autobauer hat im vergangenen Jahr kräftig investiert: in neue Maschinen für die Produktionsstätten in Leipzig und Landshut etwa, in ein Motorenwerk in China. Weltweit hat der Konzern fast sieben Milliarden Euro ausgegeben, fast 20 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Geschäfte gehen gut, neue Modelle gelangen auf den Markt. Trotzdem kommt BMW praktisch ohne neue Kredite aus, das Unternehmen finanziert die Investitionen weitgehend aus eigener Kraft. Die meisten deutschen Unternehmen geben deutlich weniger aus, als sie einnehmen. Im Jahr 2012 belief sich der Überschuss des Unternehmenssektors nach Angaben der Bundesbank auf 13,2 Milliarden Euro. Ganz ähnlich ist die Lage in den anderen großen Industrieländern. In den USA etwa haben Technologiegiganten wie Microsoft oder Google riesige Barreserven angehäuft. Allein Apple kann Schätzungen zufolge über rund 150 Milliarden Dollar verfügen - das entspricht in etwa dem jährlichen deutschen Sozialetat. "Die Unternehmen sitzen auf Bergen von Geld", sagt David Milleker, Chefvolkswirt der Frankfurter Fondsgesellschaft Union Investment. Für die Sparer ist das keine gute Nachricht. Denn in normalen Zeiten leben Privathaushalte und Unternehmen in einer Art symbiotischen Beziehung. Die Haushalte geben weniger aus, als sie einnehmen, und deponieren ihr überschüssiges Geld bei der Bank. Die Unternehmen leihen es sich aus, um Maschinen anzuschaffen oder neue Produkte zu entwickeln. Aus den Erträgen bezahlen sie den Kredit mit Zinsen zurück.
Die meisten deutschen Unternehmen geben deutlich weniger aus, als sie einnehmen. Im Jahr 2012 belief sich der Überschuss des Unternehmenssektors nach Angaben der Bundesbank auf 13,2 Milliarden Euro. Ganz ähnlich ist die Lage in den anderen großen Industrieländern. In den USA etwa haben Technologiegiganten wie Microsoft oder Google riesige Barreserven angehäuft. Allein Apple kann Schätzungen zufolge über rund 150 Milliarden Dollar verfügen - das entspricht in etwa dem jährlichen deutschen Sozialetat. "Die Unternehmen sitzen auf Bergen von Geld", sagt David Milleker, Chefvolkswirt der Frankfurter Fondsgesellschaft Union Investment.
Für die Sparer ist das keine gute Nachricht. Denn in normalen Zeiten leben Privathaushalte und Unternehmen in einer Art symbiotischen Beziehung. Die Haushalte geben weniger aus, als sie einnehmen, und deponieren ihr überschüssiges Geld bei der Bank. Die Unternehmen leihen es sich aus, um Maschinen anzuschaffen oder neue Produkte zu entwickeln. Aus den Erträgen bezahlen sie den Kredit mit Zinsen zurück.
It makes less sense when agriculture constitutes 1 percent of our national economies. Modern firms report results to their owners every quarter. Why not balance the state budget every quarter as well? Why not indeed balance it every month, or every week? Why not every day, every hour or every minute?
If you've managed to get this far when discussing this issue with a friend or co-worker, the absurdity of arbitrarily focusing on balancing the annual budget should be patently clear to all involved.
So what's the alternative? Well, the modern equivalent of the old growing year is the business cycle. Hence, the state budget should balance over the business cycle. Clear as crystal, right?
If your friend seems to be of the clever kind, you can add that actually, you don't really need to balance the budget at all. Indeed, you can run a permanent fiscal deficit, as long as the national debt is not growing at a faster pace than the economy is. As long as that is the case, the size of the national debt as a fraction of GDP will stabilize, despite the budget being in permanent deficit. Peak oil is not an energy crisis. It is a liquid fuel crisis.
- Jake Friends come and go. Enemies accumulate.
For obvious reasons, balancing the annual budget makes perfect sense when your output is basically entirely agricultural, and your consumption almost entirely is food.
It's not a perfect analogy, but it is first and foremost meant to be pedagogic and super-simple. Peak oil is not an energy crisis. It is a liquid fuel crisis.
by Oui - Dec 5 6 comments
by gmoke - Nov 28
by Oui - Dec 617 comments
by Oui - Dec 612 comments
by Oui - Dec 56 comments
by Oui - Dec 41 comment
by Oui - Dec 21 comment
by Oui - Dec 153 comments
by Oui - Dec 16 comments
by gmoke - Nov 303 comments
by Oui - Nov 3012 comments
by Oui - Nov 2838 comments
by Oui - Nov 2713 comments
by Oui - Nov 2511 comments
by Oui - Nov 24
by Oui - Nov 221 comment
by Oui - Nov 22
by Oui - Nov 2119 comments
by Oui - Nov 1615 comments
by Oui - Nov 154 comments
by Oui - Nov 1319 comments